1. Halbjahr 2023
13. Feb. – 8. Apr. | Frühlingsmarkt |
14. Feb. | Valentinstag |
6. Mrz. – 31. Jul. | Kräuter- & Jungpflanzenmarkt |
8. Mrz. | Frauentag |
21.-29. Apr. | Ausstellung “FLEUR DE CHIC“ |
24. Apr. – 17. Jun. | Sommerblumenmarkt |
14. Mai | Muttertag |
18. Mai | Vatertag |
25. Mai – 3. Okt. | Ausstellungsbeitrag auf der Bayerischen Gartenschau 2023 in Freyung |
Die Natur ist voller Wunder, aber es liegt an uns, sie zu entdecken und zu schätzen…
FLEUR DE CHIC 2023 – Eine Ausstellung vegetativer Konzeptkunst mit dem Thema: „Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit“.
Neu-Ulm. Die Realität, in der wir leben, besteht aus einer Vielzahl von Elementen und Kräften, die uns immer wieder überraschen und verblüffen können. Wir glauben, dass wir die Welt um uns herum verstehen, aber in Wirklichkeit ist unser Wissen begrenzt und oft unvollständig. So gibt es auch in der Botanik viele ungelöste Rätsel.

Wir verstehen immer noch nicht vollständig, wie Pflanzen miteinander kommunizieren und sich auf unterschiedliche Weise gegenseitig beeinflussen können. Zum Beispiel können Pilze und Pflanzen in einer symbiotischen Beziehung zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Die Pilze helfen den Pflanzen, Nährstoffe aufzunehmen, während die Pflanzen den Pilzen Kohlenhydrate liefern. Diese erstaunliche Wechselbeziehung zwischen zwei verschiedenen Organismen zeigt, dass die Natur auf eine Weise miteinander verwoben ist, die wir uns oft gar nicht vorstellen können.
Diese Ausstellung soll uns daran erinnern, dass unsere menschliche Perspektive nur ein kleiner Ausschnitt der gesamten Realität ist und dass es andere Dimensionen und Ebenen der Existenz geben kann, die uns verborgen bleiben.


Bernhard Weimar
Bernhard Weimar wurde 1961 in Ulm geboren und hat sich seit vielen Jahren der vegetativen Konzeptkunst verschrieben. Er verwendet Alltagsgegenstände und natürliche Materialien, um Kunstwerke zu schaffen, die eine ökosoziale Botschaft vermitteln. Seine Werke sind oft mystisch verklausuliert und regen dazu an, über den Menschen als Teil der Natur nachzudenken.
Weimar ist ein wesentlicher Teil der Kunstszene in Neu-Ulm und trägt dazu bei, das kulturelle Leben der Stadt zu bereichern. Seine Kunstwerke haben sowohl lokal wie auch international Anerkennung gefunden, und er ist eine wichtige Stimme in der deutschen Konzeptkunstszene.
Vegetative Konzeptkunst
Die vegetative Konzeptkunst ist eine Kunstrichtung, die in den 1960er Jahren entstanden ist und sich auf das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen als künstlerischen Ausdruck konzentriert. Diese Art der Kunst entstand aus der Notwendigkeit, neue und innovative Wege zu finden, um sich mit der Natur und ihrer Schönheit auseinanderzusetzen. Sie soll den Betrachter dazu anregen, die natürliche Umwelt auf eine neue Art und Weise wahrzunehmen und zu schätzen.
Die Idee der vegetativen Konzeptkunst ist eng mit dem Konzept der Prozesskunst verbunden. Die Prozesskunst konzentriert sich darauf, den künstlerischen Prozess selbst als Kunstwerk zu betrachten, anstatt nur das fertige Kunstwerk. Ähnlich wie bei der Prozesskunst geht es bei der vegetativen Konzeptkunst darum, den Prozess des Wachstums und der Entwicklung von Pflanzen als Kunstwerk wahr zu nehmen.
Hierbei geht es jedoch nicht nur um das Schaffen von Kunstwerken, sondern auch um die Entwicklung von Lebensräumen und Ökosystemen. Viele Künstler, die sich mit dieser Kunstform beschäftigen, haben sich darauf konzentriert, Gärten und Landschaften zu gestalten, die sowohl ästhetisch ansprechend wie auch funktional sind. Sie kreieren Orte, an denen die Menschen die natürliche Umwelt genießen und gleichzeitig lernen, wie sie diese bewahren und schützen können.
Die vegetative Konzeptkunst ist auch eng mit der Land-Art Bewegung verbunden. Land-Art bezieht sich auf Kunstwerke, die in der Natur geschaffen werden und oft aus natürlichen Materialien wie Steinen, Sand, Holz und Pflanzen bestehen.
Insgesamt zeigt die vegetative Konzeptkunst, dass Kunst nicht auf ein Objekt beschränkt sein muss, sondern auch als Prozess verstanden werden kann. Die Kunstwerke sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern regen auch dazu an, über den Einfluss von Zeit und Veränderung auf die Natur und das Leben nachzudenken. Sie fordern uns auf, die Schönheit und Komplexität der Natur zu schätzen und uns bewusster mit unserer Umwelt auseinanderzusetzen.
Ausstellungsort
Das Refugium im Finninger Ried
in der Gärtnerei Weimar
Breitenhofstraße 110
89233 Neu-Ulm
Öffnungszeiten
21.-29. April 2023
Montag bis Freitag 10-18 Uhr
Samstag 10-16 Uhr
Sonntag geschlossen
Eintrittspreise
Regulär: €10
Gruppen ab 5 Personen, Senioren, Studenten: €8
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie
Personen mit Behinderung Eintritt frei
Anfahrt
B10 – Abfahrt Finningen – nach ca. 2km links
abbiegen auf den Parkplatz der Gärtnerei Weimar
Das war 2022...

Weihnachtsmarkt bei Blumen Weimar in Neu-Ulm
— AB 10. NOVEMBER 2022 —
Alle, die ihr Zuhause für die kommenden Festtage verschönern wollen, finden ab dem 10. November wieder tolle Ideen und Anregungen im Weihnachtsmarkt von Blumen Weimar, Neu-Ulm. Freuen Sie sich auf die schönste Zeit im Jahr und machen Sie Ihr Heim so richtig gemütlich.
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 10-18 Uhr
Sa: 10-13 Uhr
Erste Impressionen:

LiteraturGarten
Der Ulmer Schriftsteller Florian L. Arnold präsentiert Literatur über besondere Gärten, wilde Natur und freches Grün.
Der Garten spielt in der Literatur eine große Rolle: Als Raum für Träume, Erholung, Freiheit haben ihm erstaunlich viele Literaturschaffende ganze Bücher gewidmet. An diesem Abend wird Autor und Sprecher Florian L. Arnold im Refugium im Finninger Ried Texte der Weltliteratur zum Thema Garten und Natur vorstellen. Zudem stellt er aus seinem eigenen Roman “Alles verneigt sich vor dem Wind” Auszüge vor: Darin geht es um eine höchst eigenwillige Natur, die sich längst über den Menschen erhoben hat.
Poesie, Phantastik, Humor – für jeden Geschmack sollte bei diesem abendlichen Spaziergang durch das zauberhafte REFUGIUM im Finninger Ried mit seinen verwunschenen Winkeln und verzaubernden Ausblicken etwas dabei sein.
Eine Veranstaltung von Blumen Weimar & Florian L. Arnold.
In Kooperation mit der Stadt Neu-Ulm.
WANN
Freitag, 5. August 2022
19.30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
WO
Im ‘Refugium im Finninger Ried’ (Gärtnerei Weimar)
Breitenhofstr. 110, 89233 Neu-Ulm
Eintritt 10€ bis 18 Jahre frei.
Für Erfrischungen und vegetarische Leckereien ist gesorgt.
Theater Neu-Ulm Freilichtbühne
Die
Vorzimmer
damen
von und mit Marina Welsch und Silke Natho
Termine:
- Freitag, 08.07.2022, 20:00 Uhr (Premiere)
- Samstag, 09.07.2022, 20:00 Uhr
- Sonntag, 10.07.2022, 20:00 Uhr
- Freitag, 15.07.2022, 20:00 Uhr
- Samstag, 16.07.2022, 20:00 Uhr
- Sonntag, 17.07.2022, 20:00 Uhr
- Freitag, 22.07.2022, 20:00 Uhr
- Samstag, 23.07.2022, 20:00 Uhr
- Sonntag, 24.07.2022, 20:00 Uhr
Ort:
Das Refugium im Finninger Ried
Breitenhofstr. 110
89233 Neu-Ulm
Karten unter www.theater-neu-ulm.de/spielplan/
Zum Stück:
Im wahren Zentrum der Macht – dem Vorzimmer – arbeiten, philosophieren und trinken die extravagante und extrovertierte Eve Martin (Marina Welsch) und die mit viel Mutterwitz ausgestattete bodenständige Deborah Klum (Silke Natho).
Im Kampf mit den Widrigkeiten des Alltags und gegen kriminelle Machenschaften entdecken sie, was das Leben wirklich ausmacht, finden zu Gemeinsamkeit und Stärke und erobern sich Unabhängigkeit und Lebenslust.
“Die Vorzimmerdamen” laden zu zwei Stunden intelligenter und prickelnder Unterhaltung ein. Ladylike, witzig und mit einem triumphalen Happy-End(ing)! Stoßen Sie mit uns an: Auf Gerechtigkeit, Befreiung und auf Champagner! Viel Champagner!
ACHTUNG! “Die Vorzimmerdamen” sind vorsätzlich nicht zu 100 Prozent politisch korrekt!

Freitag, 24.06.2022, 19:30 Uhr
Philosophie am Abend
Die Philosophie am Abend will Menschen zu aktuellen Themen ins Gespräch bringen. Das Thema des Abends heißt: „Zurück zur Natur!“ Referent ist Dr. phil. Martin Böhnisch.
Verträge schließen Menschen mit Menschen. Aber ein Green Deal mit der Natur? Mit diesem belebten oder unbelebten Etwas, das da ist, mit oder ohne uns, und, wenn es hochkommt, unsere Gemüter erhellt oder verfinstert? Wir sind auf die Natur angewiesen; nicht nur emotional. Auch ökonomisch (und damit wäre auch schon fast alles gesagt). Aber wie soll es weitergehen, in dieser einseitigen Ehe? Oder sollten wir nicht besser sagen: vielseitigen? Denn gibt es sie überhaupt, diese eine Natur? Sollten wir nicht besser von Naturen reden? Wie dem auch sei: In der Natur kommt alles zusammen: Wesen, Entwicklung, Gesamtheit und Ursprung. Und auch wenn der Mensch von Anbeginn dieser entfliehen wollte, mit Haus, Hof und Vieh – jeden Tag wird er aufs Neue auf sie zurückgeworfen. Dabei könnte alles so einfach sein: Die Geister, die wir riefen, in Windräder, Gemüse oder fairen Handel zu bannen. Aber die Natur scheint wieder einmal nicht auf uns zu hören, sondern ihren Weg – diesmal leider nicht zu unserem Wohle – weiterzugehen. Wer Lust und Zeit hat darüber weiter nachzudenken, ist herzlich eingeladen.
Freitag, 24. Juni um 19.30 Uhr
Im ‘Refugium im Finninger Ried’
Breitenhofstr. 110
89233 Neu-Ulm
Eintritt frei
Bei schönem Wetter im Garten,
bei Regen im Gewächshaus
